Die Vorteile der digitalen Radfahrausbildung seien am Beispiel der Vorfahrtsregel „Rechts-vor-links“ vorgestellt. Die Schüler verfügen dadurch über mehr Aufgaben und mehr Methodenvielfalt. Davon profitierten gerade schwächere Schüler. Der Vorteil für Lehrer: Dank digitaler Auswertung und Rückmeldung fallen keine zusätzlichen Korrekturen ab.
Die Regel „Rechts-vor-links“ ist komplex und schwierig. Die Radfahrausbildung greift sie an verschiedenen Stellen auf und erlaubt eine mehrmalige Beschäftigung. Dadurch lernen die Schüler intensiver.
„Rechts-vor-links“ im Arbeitsheft
1.) Zum Einstieg wird die Regel im Arbeitsheft erklärt und an praktischen Beispielen erläutert.
2.) „Offene Fragen“ im Heft werden besprochen oder als Hausaufgabe gestellt. Die Schüler nennen Beispiele aus ihrer Wohnumgebung.

Doppelseite zur Vorfahrtsregel „Rechts-vor-links“ im Arbeitsheft „Die Radfahrausbildung“
„Rechts-vor-links“ im Online-Portal
Zuhause – oder im Unterricht – vertiefen die Kinder „Rechts-vor-links“ im Übungsportal. Das Maskottchen im Heft verweist auf die passenden Aufgaben.
3.) Drei Filme zeigen „Rechts-vor-links“-Situationen, in denen die Kinder wissen müssen, wer zuerst fahren darf. Gerade für schwächere Schüler sind die Filme eine große Hilfe. Die Situation wird dadurch anschaulich, konkret und verständlich.

Ausgangssituation: Mit einem Klick wird der Film gestartet.

Der Film läuft an, die Kamera ist hinter dem Schüler.

Die Kamera schwenkt nach oben, um die Situation in Gänze zu erfassen.

Der Film stoppt, es erscheinen Richtungshinweise und Antwortmöglichkeiten.

Der Schüler kreuzt eine Antwort an.

Bei der richtigen Antwort läuft der Film weiter.

In jedem Testbogen gibt es eine „Rechts-vor-links“-Frage.
4.) In jedem per Zufallsgenerator erzeugten digitalen Testbogen gibt es eine Frage zu „Rechts-vor-links“. Die Regel wird ihrer Bedeutung entsprechend nachhaltig wiederholt – und prägt sich ein. Im Fragenpool befinden sich ein Dutzend Fragen zu „Rechts-vor-links“.
„Rechts-vor-links“ in der Praxis
5.) Bei der praktischen Ausbildung in der Jugendverkehrsschule oder im Straßenverkehr üben die Kinder „Rechts-vor-links“.