Hilfe holen ist dank moderner Kommunikationsmittel heute einfach. Und selbst wenn man kein Handy dabei hat: Irgendjemand, der telefonieren kann, ist (fast) immer in der Nähe.

Kompetenzen

  • Die Schüler kennen die Notrufnummern 110 und 112.
  • Sie wissen, welche Informationen sie bei einem Notruf mittteilen müssen.

Ablauf

  • Zum Einstieg: eine Geschichte erzählen oder ein Video zeigen, in dem ein Unfall passiert.
  • Frage an die Schüler, ob sie schon einmal einen Unfall gehabt haben oder Zeuge eines Unfalls waren.
    • „Was ist passiert?“
    • „Wie schwer war der Unfall?“
    • „Wie wurde gehandelt?“
  • Die Schüler lernen die beiden Notrufnummern kennen:
    • 110 = Notrufnummer der Polizei
    • 112 = Notrufnummer des Rettungsdienstes und der Feuerwehr
  • Zurück zum Fall: Wen rufe ich in welchem Fall an? Dazu bearbeiten die Schüler das Arbeitsblatt „Hilfe holen – die Notrufnummern 110 und 112“.
  • Die Schüler erarbeiten, welche Informationen sie bei einem Notruf mitteilen müssen:
    • 5 W (Was? Wo? Wie viele? Welche Art? Warten!)
  • Die Schüler lernen Alternativen zum Anruf kennen:
    • Notrufsäulen in Bahnhöfen der U-Bahn,
    • Notrufknöpfe usw.

Ergebnissicherung


Vertiefung

  • Fachleute in die Schule einladen, die über ihre Arbeit berichten: Polizei, Feuerwehr, Rettungssanitäter.

Arbeitsblatt „Hilfe holen – die Notrufnummern 110 und 112“