…. und richtig
Wirklichen Schutz bieten Kindersitze nur, wenn sie sachgemäß angebracht sind. Bis zu zwei Drittel aller Sitze werden nach Untersuchungen fehlerhaft montiert, bei einem Drittel liegen gar schwere Einbaufehler vor. Probieren Sie deshalb vor der Anschaffung den Einbau des gewünschten Sitzes in Ihrem Wagen aus, denn die Montage ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Am sichersten sind in dieser Hinsicht ISOFIX-Systeme.
Lassen Sie Ihre Kinder mit aussuchen
Für ein Kind sollte Anschnallen eine Selbstverständlichkeit sein. Dies wird es umso lieber machen, wenn es den Sitz selbst mit ausgesucht hat. Lassen Sie es die Farbe des Bezugs bestimmen, so wird es "sein" Sitz.
Darüber hinaus gilt: Bleiben Sie hart und geben Sie nicht nach, wenn Ihr Kind sich nicht anschnallen möchte. Erklären Sie ihm, warum Sie vorher nicht losfahren werden.
Bis zu welchem Alter muss man ein Kinderrückhaltesystem benutzen?
Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen mit vorgeschriebenen Sicherheitsgurten nur mitgenommen werden, wenn eine amtlich genehmigte und für das jeweilige Kind geeignete Rückhalteeinrichtung benutzt wird.
Kinder über 12 Jahre unterliegen nicht der Kindersicherungspflicht, auch wenn sie kleiner als 150 cm sind. Die Verwendung einer Sitzerhöhung ist in diesem Fall dringend empfehlenswert. Kinder unter 12 Jahren, die größer als 1,50 Meter sind, müssen den regulären Sicherheitsgurt benutzen.
ECE 44
Kindersitze ohne die Prüfnorm ECE 44/03 oder 44/04 dürfen ab dem 8. April 2008 nicht mehr verwendet werden. Seit dem 1. Juli 2009 sollen im Handel nur noch Kindersitze mit der Prüfnorm ECE 44/04 verkauft werden.
i-Size - eine neue Generation von Kindersitzen
Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, gilt seit Juli 2013 einen neue Regelung zur Zulassung von Kindersitzen (ECE-R 129). i-Size setzt neue Schwerpunkte, die die Sitze noch sicherer machen und den Eltern den Kauf erleichtern soll.
- Seitenaufprall-Tests werden verpflichtend.
- Kinder müssen bis zum Alter von 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden.
- Die Einteilung der Sitze erfolgt nach Alter und Größe der Kindes. Die bisherige Gruppeneinteilung nach Körpergewicht entfällt.
- Die neue Norm gilt zunächst nur für Fahrzeuge mit Isofix
Praktische Folgen hat dies zunächst frühestens 2014: Die Einführung der neuen Sitze auf dem deutschen Markt wird noch dauern, da der Gesetzgeber zunächst den rechtlichen Rahmen schaffen muss. Außerdem gibt es zurzeit noch keine Autos, in die die neuen Sitze eingebaut werden dürften. Auch hier bedarf es einer Zulassung.
Die bisherige Regelung nach ECE-R 44 bleibt zunächst in Kraft und wird über einen längeren Zeitraum unverändert parallel bestehen. Eltern, die noch einen "alten" Kindersitz im Einsatz haben, können diesen weiter nutzen.
Hände weg von Billigkindersitzen
Sicherheit hat ihren Preis. Von Billigkindersitzen raten wir ab. Wir empfehlen die Anschaffung eines geprüften und getesteten Kindersitzes. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.