Ein Helm schützt einmal!
Wichtig: Helme müssen ersetzt werden, wenn sie bei einem Sturz ihre Aufgabe erfüllt haben! Auch wenn äußerlich keine Beschädigungen erkennbar sind, ist ihre Schutzwirkung stark eingeschränkt. Kaufen Sie deshalb trotz Prüfzeichen nie einen gebrauchten Helm, dessen Geschichte sie nicht kennen. Nach 5 Jahren sollte ein Helm ersetzt werden.
Helme für jedes Alter
Ganz kleine Kinder tragen einen Mitfahrerhelm. Seine Form umschließt den Kinderkopf, er ist also sehr weit in die Stirn, über den Schläfenbereich und den Hinterkopf gezogen. Der Jugendhelm hat eine vorstehende Krempe zum Schutz gegen Frontalunfälle. Der Alltagshelm für Erwachsene und der Rennhelm unterscheiden sich durch schnittigere Formen von den üblichen Helmen für Kinder.
Helme zum Fahren, nicht zum Spielen
Ein Helm sollte nur beim Radfahren, Inline-Skaten oder ähnlichen Sportarten getragen werden. Keinesfalls sollten Kinder ihn beim Spielen anbehalten. In der letzten Zeit sind einige Fälle bekannt geworden, in denen Kinder an Klettergerüsten hängen geblieben sind und sich tödliche Verletzungen zugezogen haben.